fiebig.schule

Phase 4 | Matrizen zur Beschreibung von Transformationen

🪧 Worum geht es in dieser Phase?

Wir haben in der letzten Phase die folgenden affinen Transformationen kennengelernt:

A. Skalierung (Vergrößerung/Verkleinerung)

B. Translation (Verschiebung)

C. Rotation (Drehung)

Solche Transformationen heißen affin (= verwandt), weil sie die Form eines Objekts nicht verändern.

Wir schauen uns in dieser Phase an, wie diese Transformationen mathematisch repräsentiert werden. Dazu müssen wir zunächst lernen, was Vektoren und Matrizen sind.

Mathematische Darstellungen der drei affinen Transformationen

Vektoren und Matrizen

  1. Punkte unseres Koordinatensystems stellen wir als Spaltenvektoren v ⃗ = ( x y ) \vec{v} = \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} dar. Beispiel: Der Punkt ( 2 ∣ − 4 3 ) (2|-\frac{4}{3}) wird dargestellt als v ⃗ = ( 2 − 4 3 ) \vec{v} = \begin{pmatrix} 2 \\ -\frac{4}{3} \end{pmatrix} .

  2. Mit Hilfe von Matrizenmultiplikationen werden Punkte von einem Ort an einen anderen Ort „geschickt“ (man sagt: abgebildet). Im Beispiel unten wird der Punkt ( 1 ∣ 2 c o n t e n t ) (1|2{{{ content }}}) auf den Punkt ( 8 ∣ 14 ) (8|14) abgebildet:

( 2 3 4 5 ) â‹… ( 1 2 ) = ( 2 â‹… 1 + 3 â‹… 2 4 â‹… 1 + 5 â‹… 2 ) = ( 8 14 ) \begin{pmatrix} 2 & 3 \\ 4 & 5 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 2 \cdot 1 + 3 \cdot 2 \\ 4 \cdot 1 + 5 \cdot 2 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 8 \\ 14 \end{pmatrix}

Durch Klick auf den unten stehenden YouTube-Link erklärst du dich damit einverstanden, dass möglicherweise personenbezogene Daten an YouTube, ein Unternehmen der Google LLC, USA, gesendet werden. Weitere Hinweise dazu finden sich unter Datenschutz.

🔴 YouTube| 3Blue1Brown | Linear transformations and matrices | Chapter 3, Essence of linear algebra

a) 👥 Gegeben ist der Vektor v ⃗ = ( 4 3 ) \vec{v} = \begin{pmatrix} 4 \\ 3 \end{pmatrix} sowie die Matrix M = ( 6 2 1 5 ) M = \begin{pmatrix} 6 & 2 \\ 1 & 5 \end{pmatrix} .

Bestimme den Punkt, auf den v 1 v_1 durch die Multiplikation mit der Matrix abgebildet wird.

Der neue Punkt ist ( ( {z{30}} | {z{19}} ) ) .

( 6 2 1 5 ) â‹… ( 4 3 ) = ( 6 â‹… 4 + 2 â‹… 3 1 â‹… 4 + 5 â‹… 3 ) = ( 24 + 6 4 + 15 ) = ( 30 19 ) \begin{pmatrix} 6 & 2 \\ 1 & 5 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 4 \\ 3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 6 \cdot 4 + 2 \cdot 3 \\ 1 \cdot 4 + 5 \cdot 3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 24 + 6 \\ 4 + 15 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 30 \\ 19 \end{pmatrix}

b)

( − 1 4 2 0 ) ⋅ ( 3 − 2 ) = ( − 1 ⋅ 3 + 4 ⋅ ( − 2 ) 2 ⋅ 3 + 0 ⋅ ( − 2 ) ) = ( − 3 − 8 6 + 0 ) = ( − 11 6 ) \begin{pmatrix} -1 & 4 \\ 2 & 0 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 3 \\ -2 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -1 \cdot 3 + 4 \cdot (-2) \\ 2 \cdot 3 + 0 \cdot (-2) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -3 - 8 \\ 6 + 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -11 \\ 6 \end{pmatrix}

A. Skalierung (Vergrößerung/Verkleinerung)

B. Translation (Verschiebung)

C. Rotation (Drehung)

Durch Klick auf den unten stehenden YouTube-Link erklärst du dich damit einverstanden, dass möglicherweise personenbezogene Daten an YouTube, ein Unternehmen der Google LLC, USA, gesendet werden. Weitere Hinweise dazu finden sich unter Datenschutz.

🔴 YouTube| DorFuchs | Additionstheoreme (Mathe-Song)